Initiativbewerbung

Ziehe Dateien hier her oder
Akzeptierte Dateitypen: jpg, Max. Dateigröße: 512 MB.

    Persönliche Angaben

    Geburtsdatum*
    Dient lediglich der Überprüfung des gesetzlichen Mindestarbeitsalters.

    TT Punkt MM Punkt JJJJ

    Ihre Bewerbungsunterlagen

    Hier können Lebenslauf und Zeugnisse hochgeladen werden. Ein Anschreiben ist nicht notwendig.

    Einwilligung / Datenschutz

    Einwilligung(erforderlich)
    Einwilligung


    Mit Absenden der Bewerbung stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
    Hinweis: Zur Erteilung Ihrer Zustimmung füllen Sie bitte die Felder aus und bestätigen Sie.

    Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt via SSL. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Plfichtfelder.

    News & Infos @hebatec

    KI wird Alltag – jetzt zählt Rechtssicherheit. So minimieren Sie Urheberrisiken bei Text und Bild…

    KI Urheberrecht

    KI ist aus dem Tagesgeschäft nicht mehr wegzudenken. Was in der Anfangsphase oft experimentell und „wild“ wirkte, bekommt langsam klare Leitplanken: Urheberrecht, Lizenzen und Haftung. Erste Verfahren laufen, Abmahnungen werden folgen – insbesondere dort, wo KI-Ergebnisse zu nah am Original liegen. Das betrifft Texte, vor allem aber Bilder. Für Unternehmen heißt das: KI ja – aber strukturiert, dokumentiert und rechtssicher.

    Warum die Risiken real sind

    • Trainingsdaten Viele Modelle wurden auf sehr großen Datensätzen trainiert. Je nach Quelle kann Output urheberrechtlich problematisch sein, wenn Ergebnisse Originalwerke zu stark widerspiegeln.
    • Bilder im Fokus Bildabmahnungen sind schnell, teuer und bestens automatisiert. Bildsuchdienste und Rechteverwerter identifizieren unlizenzierte Nutzungen in großem Stil.
    • Haftung im Unternehmen Ohne klare Richtlinien und Toolauswahl tragen Sie das Risiko – nicht die Mitarbeitenden oder die KI-Plattform.

    Was macht KI-Tools „sicherer“?

    • Transparenz über Trainingsdaten Anbieter, die auf lizenzierten, freigegebenen oder Public-Domain-Inhalten trainieren, reduzieren das Risiko.
    • IP-Freistellungen (Indemnification) Einige Enterprise-Angebote übernehmen in definierten Fällen das Haftungsrisiko bei Urheberansprüchen. Prüfen Sie die Bedingungen (Nutzungszweck, Prompting, Output-Review).
    • Content Credentials (C2PA) Technische Herkunftsnachweise erhöhen Nachvollziehbarkeit und Compliance im Kreativprozess.
    • Datenschutz & DSGVO Verarbeitung in der EU, klare Datenverarbeitungsverträge und Optionen zum Ausschluss Ihrer Daten aus dem Training.
    • Nutzungs- und Lizenzmodelle Klare Lizenz für Outputs, insbesondere bei Bild- und Videogenerierung.

    Beispiel Adobe Firefly

    Adobe positioniert Firefly als kommerziell sicher und betont, auf lizenziertem bzw. erlaubtem Content zu trainieren. „Firefly ist kommerziell sicher und unsere generativen KI-Modelle werden mit Content trainiert, für den wir eine Nutzungserlaubnis haben.“ In Enterprise-Setups sind häufig Freistellungen vorgesehen. Das ändert nichts daran, dass ein interner Prüfprozess notwendig bleibt – es reduziert aber Ihr Risiko gegenüber generischen, intransparenten Modellen.

    Ihr 9-Punkte-Check für rechtssicheren KI-Einsatz

    1. Policy & Prozesse: Legen Sie verbindliche Regeln fest (zulässige Tools, sensible Inhalte, Freigabestufen).
    2. Toolauswahl: Bevorzugen Sie Anbieter mit klarer Trainingsdaten-Transparenz, Enterprise-Verträgen, EU-Verarbeitung und optionaler IP-Freistellung.
    3. Rechteklärung: Nutzen Sie eigene Assets oder lizensierte Bibliotheken. Prüfen Sie die Output-Lizenz Ihres Tools.
    4. Output-Review: Implementieren Sie einen fachlichen und rechtlichen Check bei hochsichtbaren Inhalten (Bild, Kampagne, Website).
    5. Dokumentation: Speichern Sie Prompts, Versionen, Quellen und Freigaben (Audit-Trail).
    6. Bildforensik: Führen Sie Reverse-Image-Checks durch, bevor Sie KI-Bilder veröffentlichen.
    7. Content Credentials: Nutzen Sie C2PA, wo verfügbar, und kennzeichnen Sie KI-generierte Assets intern.
    8. Verträge & AGB: Prüfen Sie Indemnification, Haftungsgrenzen, Datenverarbeitung und Opt-out-Regelungen.
    9. Schulung: Sensibilisieren Sie Ihr Team für Urheberrecht, Lizenzen, Prompting und „Do/Don’t“-Beispiele.

    Fazit

    Die Experimentierphase ist vorbei. Wer KI produktiv einsetzt, braucht heute vor allem Rechtssicherheit, Transparenz und saubere Prozesse. Mit der richtigen Toolstrategie, klaren Policies und einem belastbaren Review-Prozess nutzen Sie die Vorteile der KI – ohne unnötige Risiken.

    30 Minuten, die Ihre KI-Nutzung verändern können

    Im kostenlosen Erstgespräch klären wir Ihren Status quo und definieren konkrete Maßnahmen für rechtssichere KI-Nutzung – pragmatisch, schnell, umsetzbar.